Echokardiographie: Herzultraschall in der AVICENNA-Praxis Düsseldorf

Was ist eine Echokardiographie?
Die Echokardiographie, auch als Herzultraschall bezeichnet, ist eine nicht-invasive bildgebende Untersuchung, die Ultraschallwellen verwendet, um Bilder des Herzens zu erzeugen. Sie wird verwendet, um die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen und verschiedene Herzkrankheiten zu diagnostizieren. Diese Methode hilft Ärzt:innen, Informationen über die Größe, Form, Beweglichkeit und den Zustand der Herzklappen und der Herzkammern zu erhalten. Die Untersuchung kann sowohl mit als auch ohne Farbdoppler-Echokardiographie durchgeführt werden.
Weitere Informationen zur kardiologischen Diagnostik finden Sie auf unserer Seite zur Kardiologie in Düsseldorf-Oberkassel.
Arten der Echokardiographie
Es gibt verschiedene Arten der Echokardiographie:
Transthorakale Echokardiographie (TTE):
Dies ist die
häufigste Form der Echokardiographie, bei der der Ultraschallkopf auf die
Brustwand aufgesetzt wird, um Bilder des Herzens zu erzeugen. Diese Methode
ist Standard in der kardiologischen Diagnostik. Fachbegriffe wie
transthorakale Echokardiographie Durchführung,
M-Mode Echokardiographie, oder transthorakale
Echokardiographie PDF begegnen häufig in Fachkursen und
Literatur.
Stressechokardiographie:
Diese Untersuchung – auch
bekannt als Stress-Echokardiographie,
Dobutamin-Stressechokardiographie oder
Stressechokardiographie ambulant – wird durchgeführt, wenn
das Herz während körperlicher oder medikamentöser Belastung untersucht wird.
Sie kann helfen, Durchblutungsstörungen oder
Funktionsstörungen des Herzens zu erkennen. Mehr zur
Belastungsdiagnostik finden Sie unter Ergometrie – Belastungstest für Ihr Herz.
Wann ist eine Echokardiographie sinnvoll?
Echokardiographien können bei der Diagnose von Herzklappenfehlern, Herzinsuffizienz, koronaren Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen, strukturellen Herzfehlern und vielen anderen Erkrankungen des Herzens hilfreich sein.
Eine Echokardiographie wird aus verschiedenen Gründen durchgeführt, um Informationen über die Struktur und Funktion des Herzens zu erhalten. Häufige Indikationen für eine Echokardiographie sind:
1. Unklare Symptome:
- Brustschmerzen: Wenn jemand an Brustschmerzen leidet, die möglicherweise mit dem Herzen zusammenhängen könnten (z. B. bei Verdacht auf koronare Herzerkrankungen oder Herzinfarkt).
- Atemnot: Wenn eine Person unerklärliche Atemnot hat, kann eine Echokardiographie helfen, die Ursache zu finden, wie etwa eine Herzinsuffizienz oder Klappenfehler.
- Schwindel oder Ohnmacht: Wenn eine Person wiederholt ohnmächtig wird oder Schwindel hat, könnte dies mit einer Herzrhythmusstörung oder einer schlechten Herzfunktion zusammenhängen.
- Herzrasen: Plötzliches oder dauerhaftes Herzklopfen kann ein Hinweis auf eine Funktionsstörung des Herzens sein.
- Chronische Müdigkeit: Ein anhaltendes Erschöpfungsgefühl kann Ausdruck einer verminderten Herzleistung sein.
2. Verdacht auf Herzkrankheiten:
- Herzklappenfehler: Wenn ein Herzklappenfehler vermutet wird, etwa bei Geräuschen (wie einem Herzgeräusch) oder Symptomen einer schlechten Blutzirkulation.
- Herzinsuffizienz: Bei Verdacht auf eine unzureichende Pumpleistung des Herzens, die durch Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche oder koronare Herzerkrankung verursacht werden kann.
- Herzrhythmusstörungen: Wenn Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus auftreten, hilft eine Echokardiographie, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren.
- Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Die Echokardiographie kann Hinweise auf entzündliche Veränderungen im Herzmuskel geben.
- Strukturelle Herzfehler: Veränderungen oder Fehlbildungen des Herzens können erkannt und überwacht werden.
3. Nach einem Herzinfarkt:
Nach einem Herzinfarkt kann eine Echokardiographie helfen, den Zustand des Herzmuskels zu beurteilen und eventuelle Schäden festzustellen.
4. Beurteilung von angeborenen oder erworbenen Herzfehlern:
Bei Kindern oder jungen Erwachsenen, die angeborene Herzfehler haben oder hatten, wird regelmäßig eine Echokardiographie durchgeführt, um die Herzfunktion und -struktur zu überwachen.
5. Überwachung von bekannten Herzkrankheiten:
Menschen mit bekannten chronischen Erkrankungen des Herzens, wie z. B. koronarer Herzkrankheit oder früheren Herzoperationen, lassen regelmäßig eine Echokardiographie durchführen, um Veränderungen im Zustand ihres Herzens zu überwachen.
6. Präoperative Diagnostik oder bei bestimmten Erkrankungen:
Vor größeren Operationen oder bei internistischen Erkrankungen wie arterieller Hypertonie kann eine Echokardiographie helfen, das Risiko zu bewerten und zu sehen, wie gut das Herz funktioniert.
Befundung & Normwerte
Zur Auswertung orientieren wir uns an den aktuellen Normwerten der Echokardiographie (z. B. Normwert-Tabelle, Farbdoppler, M-Mode, Doppler-Echokardiogramm). Die Befundung erfolgt strukturiert nach medizinischen Standards. Patient:innen erhalten auf Wunsch eine verständliche Erläuterung des Ergebnisses.
Weitere Informationen zu unserem kardiologischen Angebot finden Sie unter Unsere Leistungen.
Durchführung in der AVICENNA-Praxis
Die Echokardiographie erfolgt in unserer Privatpraxis für Innere Medizin und Kardiologie in Düsseldorf-Oberkassel durch unsere erfahrene Fachärztin Frau Fedra Hayeri-Vafakhah. Die Untersuchung ist strahlungsfrei, schmerzlos und erfordert in der Regel keine Vorbereitung. Sie eignet sich sowohl zur Akutdiagnostik als auch zur regelmäßigen Kontrolle bei chronischen Erkrankungen.